Familienpatenschaften
Das Mentoring-Programm Familienpatenschaften des Kinderschutzbundes Hamburg e.V. richtet sich an Menschen, die sich in Form einer 1:1 Patenschaft entweder für eine Familie in einer Belastungssituation oder für eine Familie mit Fluchterfahrungen engagieren wollen. Familienpatenschaften erweitern den Horizont und ermöglichen einen Einblick in andere Lebensweltrealitäten.
Engagieren Sie sich mit uns
- Übernahme einer Patenschaft für eine Familie
Worum geht es? Begegnen – Begleiten – Begeistern:
Die Vielfalt der Familienpatenschaften ist so groß wie die Familien unterschiedlich sind: etwas Schönes gemeinsam in der Freizeit unternehmen, Deutsch praktizieren oder bei lebenspraktischen Angelegenheiten z.B. im Kontakt zur Schule oder Kita zu unterstützen – dies sind nur einige der Möglichkeiten, die Patenschaft konkret zu gestalten.
Familien in einer Belastungssituation
Die Familienpat*innen unterstützen und entlasten eine Familie in einer Belastungssituation, wo diese es braucht und wünscht. Sie hören zu, überlegen mit, machen Mut und begleiten eine Familie im Alltag. Familienpat*innen tragen dazu bei, bei allem Stress auch Freude und Lebendigkeit in den Familienalltag zu tragen und gemeinsam eine schöne Zeit zu erleben.
Familien mit Fluchterfahrungen
Als persönliche Ansprech- und Vertrauensperson stehen Sie der Familie beim Zu-recht-kommen im Hamburger Alltag unbürokratisch und lebenspraktisch für eine zeitlich befristete Dauer zur Seite. Gemeinsam mit der Familie setzen Sie sich in den Bereichen Freizeit, Sprache, Wohnen, Behörden und/oder Schule für ein besseres gesellschaftliches Miteinander, Austausch und Begegnung ein.
Themen einer Patenschaft:
• in zwischenmenschlichen Kontakt treten
• Unbürokratische Alltagshilfe leisten
• Gemeinsam Zeit verbringen, Freizeit gestalten
• Ggf. Lernbegleitung
• Diversität entdecken
Zeitlicher Umfang:
• 2-3 Stunden in der Woche.
Werden Sie Pat*in, wenn …
• … Sie bereit sind, an unseren Schulungen, Fortbildungen und Beratungen teilzunehmen.
• … Sie Vielfalt erleben und Teilhabe ermöglichen wollen.
• … Sie sich aktiv für den Kinderschutz einsetzen wollen.
• … Sie Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Frustrationstoleranz mitbringen.
Das Begleitangebot:
• Intensive und verbindliche Vorbereitungsschulungen
• Individuelle Beratungsmöglichkeiten
• Erfahrungsaustausch durch angeleitete Pat*innentreffen
• Fortbildungsangebote zu Schwerpunktthemen
Häufigkeit: einmal wöchentlich
- Aufwandsentschädigung
- Einführende Schulung
- Fahrgelderstattung
- Fortbildung
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
- Fachwissen nicht notwendig
Geeignet für folgende Altersgruppen: 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
(Hamburg), aktualisiert: 17.07.2024
Treten Sie mit uns in Kontakt
Frau Inga Bensieck
eMail:
ehrenamt@kinderschutzbund-hamburg.de
Einordnung:
Eltern, Familien, Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten, Arbeit mit Flüchtlingen oder für Flüchtlinge, Mentoring, Arbeit als Mentorin/Mentor
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Kontakt zur Organisation
Anschrift
|
Sievekingdamm 3
Platz der Kinderrechte
20535 Hamburg
Ansprechpartner
Frau Inga Bensieck
eMail: ehrenamt@kinderschutzbund-hamburg.de
Verantwortlich für alle Angaben auf dieser Seite sind die
jeweiligen Ansprechpartner der Organisation, die auf dieser Seite
genannt werden.