Hundebesuchsdienst
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens positive Erfahrungen mit Tieren gemacht. Sie vermitteln uns Wärme, spenden Trost und geben Anlass zur Freude. Hunde scheinen für diese Aufgabe besonders geeignet zu sein. Sie gehen vorbehaltlos auf uns zu, können beruhigend, aktivierend oder aufmunternd wirken.
Im Verlauf einer Demenzerkrankung wird die verbale Verständigung immer schwieriger. Das nonverbale Ausdrucksverhalten von Hunden kommt der zunehmend emotionaleren Kommunikationsebene von Menschen mit Demenz sehr entgegen. So gelingt es über die Begegnung mit Hunden Gefühle und Erinnerungen zu aktivieren, die Nähe und Kontakt ermöglichen.
Aufgrund der Erkrankung und der damit verbundenen intensiven Betreuung können Menschen mit Demenz und ihre Familien häufig keine eigenen Haustiere mehr halten. Die zunehmende soziale Isolation und motorische Einschränkungen erschweren diese Begegnung. Tiergestützte Therapien sind für die Zielgruppe kaum verfügbar oder kostenaufwendig.
„4 Pfoten für Sie“ schließt hier eine Lücke. Als ehrenamtlicher Hunde-Besuchsdienst ermöglicht „4 Pfoten für Sie“ Menschen mit Demenz (wieder) den Kontakt zu Tieren.
Der Hunde-Besuchsdienst wird von geschulten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vorwiegend in der Häuslichkeit der Betroffenen durchgeführt. Dabei steht das Prinzip von Normalität im Vordergrund. Wir verfolgen das Ziel, Menschen mit Demenz überhaupt (wieder) den Kontakt zu Tieren zu ermöglichen. Die in dieser Begegnung möglichen Effekte sollen sich positiv auf die Lebensfreude und die Lebensqualität der Betroffenen auswirken. Die Besuche und gemeinsamen Aktivitäten sollen allen Beteiligten Spaß machen und den Alltag auflockern.
Die Begleitung erfolgt stundenweise und Angehörige können diese Zeit für eigene Bedürfnisse nutzen. Für den Besuchsdienst werden Hundebesitzer gewonnen, die ihre Zeit für die Betreuung von Menschen mit Demenz zur Verfügung stellen. Mensch und Hund werden in einem Qualifizierungskurs auf die gemeinsame Aufgabe vorbereitet.
Der Hundebesuchsdienst ist im Rahmen niedrigschwelliger Hilfe- und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach §45b SGB XI konzipiert und anerkannt worden.
So gelangen Sie zu uns:
Engagieren Sie sich mit uns
- Hundebesuchsdienst
Wir suchen engagierte Hundebesitzer*Innen mit netten, menschenbezogenen Hunden, die Lust haben ungefähr einmal in der Woche einen Menschen mit (oder ohne) Demenz in dessen Zuhause zu besuchen. Dieser Besuchsdienst gilt für den ganzen Hamburger Raum. Die Vermittlungen finden wohnortnah statt, so dass keine langen Anfahrten nötig sind. Die Ehrenamtlichen werden zuvor umfassend geschult und mit ihren Hunden auf die zukünftige Aufgabe vorbereitet. Auch während des Ehrenamts stehen sie in engem Kontakt mit der Koordinatorin und haben darüber hinaus monatlich die Möglichkeit, sich bei den sogenannten Helferkreistreffen mit anderen Ehrenamtlichen im Hundebesuchsdienst auszutauschen und an kostenlosen Fortbildungen teilzunehmen.
Häufigkeit: mehrmals monatlich, einmal wöchentlich
- Aufwandsentschädigung
- Einführende Schulung
- Fortbildung
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
- Fachwissen nicht notwendig
Geeignet für folgende Altersgruppen: 18 bis 25 Jahre, 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
Hamburg-Eimsbüttel (Eimsbüttel), aktualisiert: 29.03.2022
Treten Sie mit uns in Kontakt
Frau Bianca Huckfeldt
Telefon: 040 4602158
eMail:
huckfeldt@hamburgische-bruecke.de
Einordnung:
Erwachsene, Familien, Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Erkrankungen, Menschen mit unheilbaren Erkrankungen, Senioren, Freizeit und Geselligkeit, Gesundheit und Pflege, Kunst, Kultur, Musik, Politik und Gesellschaft, Sonstiges, Umwelt-, Natur- und Tierschutz
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Kontakt zur Organisation
Anschrift
|
Martinistraße 44
20251 Hamburg
Ansprechpartner
Frau Bianca Huckfeldt
Telefon: 040 4602158
eMail: huckfeldt@hamburgische-bruecke.de
Verantwortlich für alle Angaben auf dieser Seite sind die
jeweiligen Ansprechpartner der Organisation, die auf dieser Seite
genannt werden.