International Music Education
Projektträger:
Träger des Projektes „ International Music Education – IME“ ist die Stiftung Kultur Palast Hamburg. Die musikpädagogische Qualifizierung wird in enger Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg entwickelt und begleitet. In Kooperation mit Stadtkultur Hamburg bildet der BFD Welcome die Beschäftigungsstruktur in Zusammenarbeit mit bis zu 30 Kitas, einer Erzieherfachschule und der HAW. Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration.
Zum Öffnen des Flyers klicken Sie bitte auf das Bild.
Innovatives Qualifizierungsprojekt von bis zu 30 Geflüchteten
Im Rahmen des Projekts „International Music Education“ werden bis zu 30 Geflüchtete mit musik-/pädagogischem Hintergrund in über 240 Fortbildungsstunden für die Arbeit mit Kindern in Kitas qualifiziert. Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Die TeilnehmerInnen erhalten innerhalb von 18 Monaten eine musikpädagogische Fortbildung in der „Music Learning Theory“ nach Edward E. Gordon sowie Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik durch Dozenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Fähigkeiten praktisch anwenden
Die TeilnehmerInnen sind zusätzlich mit 20,5 Wochenstunden in einer Kita über den BFD Welcome tätig und können hier im Tandem mit den ErzieherInnen ihre erworbenen Fähigkeiten anwenden.
Zertifizierung
Nach Abschluss des Projekts erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat über ihre Qualifikation in der „International Music Education“, mit dem sie in Kitas arbeiten können. Auch die ErzieherInnen aus der teilnehmenden Kita können im Rahmen des Projekts fortgebildet werden. Nach Abschluss des Projekts können sich die Kitas als „International Music Education“-Einrichtung auszeichnen.
Daten und Fakten
- Projektzeitraum vom 01.10.2017 bis 31.03.2019.
- Teilnehmende sind zusätzlich mit 20,5 Wochenstunden in einer Kita tätig.
- Projektstruktur ermöglicht Geflüchteten ihr Sprachniveau in B2 zu absolvieren.
- Über Bundesfreiwilligendienst Welcome sind Teilnehmende sozialversichert und erhalten ein monatliches Taschengeld.
- teilnehmende Kitas liegen überwiegend in Hamburger Stadtgebieten, in denen die Herkunftsfamilien der Kinder sehr international sind und der Anteil an Kindern mit Fluchthintergrund ebenfalls hoch ist
- Nach erfolgreicher Teilnahme Zertifikat über Qualifikation in der „International Music Education“ (240 Fortbildungsstunden).
So finden Sie uns:
Engagieren Sie sich mit uns
- Geflüchtete mit Interesse an musikpädagogischer Tätigkeit
Seit Oktober 2017 bieten wir erstmals eine einzigartige berufliche Qualifizierung für Geflüchtete mit (musik-) pädagogischem Hintergrund an. Im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes Welcome arbeitet man wöchentlich 20,5 Stunden im Tandem mit den dortigen Erziehern in einer Kita mit, wird wöchentlich bzw. 14-tägig in der Music Learning Theory nach Edward E. Gordon in Musikpädagogik durch Dozenten der Musikhochschule und der Gordon-Gesellschaft Deutschland fortgebildet. Die Teilnehmer sind während der 18 Monate dauernden Qualifizierung sozialversichert und erhalten ein monatliches Taschengeld. Das Projekt hat unsere Stiftung Kultur Palast initiiert und führt es gemeinsam mit Stadtkultur Hamburg e. V. sowie der HfMT und der HAW sowie einer Erzieherschule durch. Die Geflüchteten erhalten mit dieser Fortbildung die Chance auf eine gelungene berufliche und kulturelle Integration. Mit dem Zertifikat „International Music Education“ können die Absolventen dann z. B. als selbstständige Musikerzieher in Kitas tätig werden.
Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Häufigkeit: mehrmals monatlich
- Einführende Schulung
- Fortbildung
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
- Fachwissen notwendig
Geeignet für folgende Altersgruppen: 18 bis 25 Jahre, 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre
Hamburg-Mitte (Billstedt), aktualisiert: 23.01.2018
Treten Sie mit uns in Kontakt
Frau Dr. Inna Hofmann
Telefon: 040-822 45 68-26 oder -29
Telefax: -
eMail:
ime@kph-hamburg.de
Einordnung:
Erwachsene, Flüchtlinge, Junge Erwachsene, Migrantinnen und Migranten, Arbeit mit Flüchtlingen oder für Flüchtlinge, Bildungsarbeit, Kunst, Kultur, Musik
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Kontakt zur Organisation
Anschrift
|
Öjendorfer Weg 30a
22119 Hamburg
Ansprechpartner
Frau Dörte Inselmann
Telefon: 040 8224568-0
Telefax: 040 8224568-22
eMail: d.inselmann@kultur-palast.de
Verantwortlich für alle Angaben auf dieser Seite sind die
jeweiligen Ansprechpartner der Organisation, die auf dieser Seite
genannt werden.