Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Die Diakonie St. Pauli startete im September 2013 ein neues Angebot, dass eine alte Idee aufgreift:
Den Aufbau eines ehrenamtlichen Besuchsdienstes im Sinne nachbarschaftlicher UnterstĂĽtzung von hilfebedĂĽrftigen Menschen im Alltag.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die mit körperlichen oder leicht geistigen Einschränkungen leben müssen, die die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren oder unmöglich machen. Menschen die sich einsam fühlen, die ohne fremde Hilfe nicht mehr aus dem Haus kommen oder die einfach mehr menschlichen Kontakt haben möchten.
Die Unterstützung kann in Form von Gesellschaft, Gesprächen und Begleitungen stattfinden. Klönschnack, Kaffetrinken, Kartenspiel, Kino, Theater, Spaziergänge und und und.
Der Begleiter / die BegleiterIn besprechen gemeinsam mit dem zu unterstützenden Menschen, wie und zu welchen Zeitpunkt die Besuche stattfinden sollen. Der Zeitaufwand liegt bei 1 - 2 Stunden in der Woche, je nach Wunsch des Betroffenen und Möglichkeiten des Begleiters auch mehr (z.B. 3 - 4 Stunden).
Die Unterstützung ist niedrigschwellig, darf keine Pflege oder grössere hauswirtschaftliche Tätigkeiten beinhalten.
Das Angebot ist ehrenamtlich, dass heisst, es ist kostenlos fĂĽr den Nutzer und unentgeltlich fĂĽr den Begleiter.
Der Begleiter bekommt Auslagen wie Fahrgeld auf Wunsch erstattet.
Er wird sorgfältig in seine Aufgabe eingewiesen und von der Koordinatorin in allen Fragen begleitet. Mehrmals im Jahr gibt es Treffen mit anderen ehrenamtlichen Begleitern zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Darüberhinaus können Schulungsangebote der Diakonie St. Pauli genutzt werden. Über den Träger sind die Ehrenamtlichen versichert.
Spezielle Voraussetzungen und Kenntnisse sind nicht notwendig, ausser der Bereitschaft, sich auf neue Menschen und deren individuelle BedĂĽrfnisse einzulassen - und natĂĽrlich Zeit und Lust fĂĽr die Aufgabe.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, wenden Sie sich gerne an Stefanie Janssen, der Koordinatorin des Besuchsdienstes, unter 040 - 43 18 54 16 und vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Vorgespräch.
Die Begleitungen können in folgenden Stadtteilen stattfinden:
St. Pauli, Altona, Ottensen, Bahrenfeld, Innenstadt, Alstadt, Grossneumarkt, Schanzenviertel, Karolinenviertel, EimsbĂĽttel, Hafen-City
So gelangen Sie zu uns:
Engagieren Sie sich mit uns
- Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Allgemeiner ehrenamtlicher Besuchsdienst
Das Angebot richtet sich an Personen, die Unterstützung zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben benötigen und soll auch den sozialen Kontakt und damit die Lebensfreude dieser Menschen fördern.
Zeitaufwand: 1 bis 2 Stunden einmal in der Woche
je nach Wunsch des Betroffenen und Möglichkeiten des Begleiters sind individuelle Vereinbarungen möglich
Häufigkeit: einmal wöchentlich
- Auslagenerstattung
- Fahrgelderstattung
- Fortbildung
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
Geeignet für folgende Altersgruppen: 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
Hamburg-Altona (Altona-Altstadt), aktualisiert: 13.01.2015
Treten Sie mit uns in Kontakt
Frau Stefanie Köhn
Telefon: 040 43 18 54 16
Telefax: 040 43 25 42 04
eMail:
stefanie.koehnde@diakonie-stpauli.de
Einordnung:
Menschen mit Behinderung, Menschen mit Erkrankungen, Senioren, Gesundheit und Pflege
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Hospizbegleitung, Sterbegleitung
"Hilfe in schwerer Zeit"
Bei der ambulanten Hospizbegleitung oder Sterbebegleitung geht es um die Unterstützung und Entlastung von Schwerstkranken und Sterbenden sowie deren Familien / Bezugspersonen zuhause in vertrauter Umgebung. Im Vordergrund steht dabei der Erhalt bzw. die Verbesserung der Lebensqualität des Betroffenen. Gerade in der letzten Lebensphase ist noch viel zu tun. Die Bedürfnisse ändern sich, Prioritäten verschieben sich, wichtige Entscheidungen wollen getroffen werden. Und es geht um die Auseinandersetzung mit dem Krankheits- und Sterbeprozess. Die Begleitung ist so individuell wie der jeweilige Mensch, um den es geht. Die ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen leisten ihren Beitrag bei der Bewältigung dieser Entwicklungen, vor allem in Form von Gesprächen. Sie ergänzen dadurch die medizinische und pflegerische Versorgung.
Unsere Hospizbegleiter werden in einem Befähigungskurs sorgfältig auf ihre Aufgabe vorbereitet und erhalten ein Zertifikat.
Der Einsatz erfolgt in der Häuslichkeit sowie in stationären Pflegeeinrichtungen u.a.im spannenden Stadtteil St. Pauli und Umgebung.
"Es gibt ein Wachsen und Werden inmitten eines Zustandes, der nach Ende aussieht."
(Cicely Saunders, BegrĂĽnderin der modernen Hospizbewegung)
So gelangen Sie zu uns:
Engagieren Sie sich mit uns
- Ambulante Hospizbegleitung, Sterbebegleitung
Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen in der Häuslichkeit der Betroffenen; Zeitaufwand ca. 2 bis 4 Stunden in der Woche (individuell), zusätzlich Teilnahme an Gruppentreffen und Supervision (jeweils 1 x monatlich) sowie an (kostenlosen) Fortbildungen (mind. 1 x jährlich ca. 6 Stunden).
Häufigkeit: einmal wöchentlich
- Auslagenerstattung
- EinfĂĽhrende Schulung
- Fahrgelderstattung
- Fortbildung
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
Geeignet für folgende Altersgruppen: 18 bis 25 Jahre, 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
Hamburg-Altona (St. Pauli), aktualisiert: 16.09.2020
- Grundkurs "Sterbende begleiten lernen"
Qualifizierte Vorbereitung für ehrenamtliche Hospizbegleiter*Innen
Inhalte: Der Grundkurs „Sterbende begleiten lernen“ ermöglicht die
Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung zu Trauer, Sterben und Tod. Weitere Themen sind: Phasen des Sterbens, Kommunikation mit Sterbenden und deren Angehörigen, Selbstpflege, Rituale in der Sterbebegleitung. In einem begleiteten Praktikum können erste Erfahrungen gesammelt werden. Der anschließende Vertiefungskurs gibt Einblicke in Fachthemen, z.B. Sterben mit dementieller Erkrankung, Bestattungsformen, Vorsorge, Sterben in verschiedenen Kulturen, hilfreiche Handlungen u.a.m..
Voraussetzung: Bereitschaft, sich mit der Lerngruppe auf das Thema
einzulassen.
Kosten: 100 Euro pro Kurs (Ermäßigung möglich)
Die Kursgebühren können bei ehrenamtlicher Mitarbeit in der Elbdiakonie auf Wunsch nach einem Jahr erstattet werden.
Start: Samstag, 13. Februar 2021
Ort: Diakonie St. Pauli, Antonistraße 12, 20359 Hamburg
Infoabende: Montag, 16.November 2020, 18:30 – 20 Uhr
Montag, 11. Januar 2021, 18:30 – 20 Uhr
Kontakt, Information und Anmeldung:
Elke Maria Lütgenau-Hawae, Antonistraße 12, 20359 Hamburg
Tel: 01725199542 Mail: hospiz@elbdiakonie.de
Häufigkeit: mehrmals monatlich
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
Geeignet für folgende Altersgruppen: 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
Hamburg-Altona (St. Pauli), aktualisiert: 16.09.2020
Treten Sie mit uns in Kontakt
Frau Stefanie Janssen
Telefon: 040 43 18 54 0
Telefax: 040 43 25 42 04
eMail:
stefanie.janssen@diakonie-stpauli.de
Einordnung:
Erwachsene, Bildungsarbeit, Gesundheit und Pflege, Politik und Gesellschaft
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Kontakt zur Organisation
Anschrift
|
Antonistr. 12
20359 Hamburg
Ansprechpartner
-
Telefon: 040/43 18 54 - 0
eMail: info@diakonie-stpauli.de
Verantwortlich für alle Angaben auf dieser Seite sind die
jeweiligen Ansprechpartner der Organisation, die auf dieser Seite
genannt werden.